News

3 deutsche Soldaten, die sich doch noch gegen den Faschismus stellten

Das fantastische Leben und Werk der Roma Engelmann

Asel ist wieder gesund und lebt wieder mit ihrer Familie im Irak

3 deutsche Soldaten, die sich doch noch gegen den Faschismus stellten
Juni 2025
Welcome visitors to your site with a short, engaging introduction.
Double click to edit and add your own text.
Die Filmpremiere von "Bella Ciao! Vom deutschen Soldaten zum Partisan" findet am 10. Juni um 22 Uhr 40 auf arte statt.
Sommer 1944. Mehr als eine Million deutsche Soldaten kämpfen in Italien. Immer weniger von ihnen glauben noch daran, dass Deutschland den 2. Weltkrieg gewinnen kann. Viele werden Zeugen der Kriegsverbrechen, die SS und Wehrmacht an der italienischen Zivilbevölkerung begehen. Und einige treffen eine hochriskante Entscheidung: sie laufen zu den italienischen Partisanen über. Ihre Geschichte ist kaum bekannt, denn auch nach dem Ende des Nationalsozialismus schwiegen die Heimkehrer, um nicht als Vaterlandsverräter bestraft zu werden. 80 Jahre später gehen drei Nachfahren in Italien auf Spurensuche.

Mai 2025
Es ist soweit: Die Filmpremiere für "Die unsichtbare Künstlerin" findet am Mittwoch, den 14.5. um 18 Uhr statt. Weitere Termine im Kino: Freitag, 16.05. um 18 Uhr und Dienstag, 20.05. um 20 Uhr.
​
​​Mit unserem neuen Dokumentarfilm gehen wir dem fantastischen Leben und Werk von Roma (Rosemarie) Engelmann nach. Sie wohnte zwar in einer Künstlerkolonie, doch bekannt geworden ist ihr Mann, der 2011 verstorbene Komponist für Neue Musik Hans Ulrich Engelmann. Das spannende Leben und das vielfältige Oeuvre der 100-Jährigen ist kaum entdeckt. Dabei ist es ein wahrer Schatz, den die Künstlerin im Schatten ihres berühmten Mannes in Darmstadt erschaffen hat. Höchste Zeit also, die 2023 verstorbene Künstlerin und ihr Werk ans Licht der Öffentlichkeit zu bringen.

August 2024
"Aus Asche und Trümmern" - unser neuer Film mit Jugendlichen und Zeitzeugen über die Darmstädter Brandnacht am 11.9.1944 hat Premiere am 10.9.24 um 20 Uhr in der Centralstation
Mit unserem neuen Dokumentarfilm beleuchten wir vor dem Hintergrund der Zerstörung Darmstadts Kriegserfahrungen im globalen Kontext. Dafür treffen wir junge Menschen, die z.T. selbst aus einem Kriegsgebiet nach Darmstadt gekommen sind, und Überlebende der Brandnacht und suchen Orte auf, die damals eine besondere Bedeutung hatten. Eine Bunker-Challenge wird dabei eine Rolle spielen, wir gehen aber auch ins Tonstudio und in den Bürgerpark und zeigen, wie man Demokratie lebendig hält und wie man Hass und Hetze begegnen kann. Auf diese Weise entsteht ein lebendiger Austausch zwischen Vergangenheit und Gegenwart.

April 2024
![]() |
---|
Dreharbeiten starten zu unserem neuen Film mit Jugendlichen über die Darmstädter Brandnacht am 11.9.1944
Am 11. September vor 80 Jahren erlebte Darmstadt eine Bombennacht, bei der fast die gesamte Innenstadt zerstört wurde und knapp 12000 Menschen ums Leben kamen. Jetzt gehen wir gemeinsam mit Jugendlichen, die zum Teil selbst aus Krisen - und Kriegsgebieten kommen - auf Spurensuche und stellen die Frage: was geht mich das heute noch an?
September 2023
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|
Auf das Leben! Unser Filmprojekt über junges jüdisches Leben läuft im Kino.
Unser Filmprojekt gegen Antisemitismus mit 5 jüdischen Jugendlichen läuft am 3.9.23 im Auerbacher Synagogenverein mit anschließender Diskussion und am 13.9.23 im Universum Kinobetrieb in Braunschweig im Rahmen der jüdischen Kulturwoche.
August 2023
![]() |
---|
Zeitenwende - Zurück zum Kalten Krieg? Unser ARD-History-Film von 2022 ist zuzeit auf YouTube verfügbar:
Jetzt kostenlos streamen:
https://youtu.be/XueLQDcPkqA
Dezember 2022
![]() |
---|
Wir wüschen allen ein liebevolles Fest und einen tollen Start ins Neue Jahr 2023! Und wir hoffen auf baldigen Frieden !
März 2022
![]() | ![]() | ![]() |
---|
Zurück nach Albanien - 5 Jahre später - arte-Erstausstrahlung
Vor 5 Jahren hatten wir eine albanische Familie getroffen, die nach Deutschland kam und abgeschoben wurde. Ihre Rückkehr nach Albanien hatten wir mit der Kamera begleitet. Nun haben wir sie wieder besucht und nachgesehen, wie es ihnen heute geht. Aus der damals 4-köpfigen Familie mit den Eltern Jetmir und Emirjeta und 2 Töchtern ist eine Großfamilie geworden. 2 weitere Mädchen hat die Familie bekommen. Doch noch immer wohnen sie in einer kleinen Barracke an einem Feldrand, ohne eine wirkliche Hoffnung auf eine bessere Zukunft.
Februar 2022
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|
1700 Jahre jüdisches Leben - Filmprojekt
Unser Filmprojekt gegen Antisemitismus mit 5 jüdischen Jugendlichen nimmt langsam Form an. Wir hatten von März bis November 2021 mit ihnen in Darmstadt und Berlin gedreht und daraus ist ein Dokumentarfilm-Projekt entstanden, bei dem es auch eine Version für hessische Schulen geben wird. Wichtig ist uns, dass ihre Perspektive im Vordergrund steht und sie den Film selbst aus ihrer Sicht erzählen.
Januar 2020
![]() |
---|